Die vier beim Landkreis angestellten Hebammen stehen werdenden und frisch gebackenen Müttern in der ambulanten Hebammenpraxis in Brake mit Rat und Tat zur Seite: v. l. Anja Ullrich, Irmhilde Fuhrmann, Inger Moser und Maria Jordan. Foto: Landkreis Wesermarsch / Martin Bolte
Landkreis Wesermarsch. „Die ambulante Hebammenpraxis ist gut angelaufen“, zieht Volker Blohm, Fachdienstleiter des Gesundheitsamtes des Landkreises Wesermarsch und damit zuständig für besagte Hebammenpraxis an der Breiten Straße 65 in Brake, eine positive Bilanz nach dem ersten Vierteljahr. Am 8. Juli hatte der Landkreis dieses Vor- und Nachsorgeangebot für alle werdenden und frisch gebackenen Mütter in der Wesermarsch gestartet. Und der Zuspruch gibt der Kreisverwaltung recht. „Frauen aus der gesamten Wesermarsch kontaktieren uns“, berichtet Blohm vom großen Interesse und fügt hinzu: „Vor allem bei der offenen Sprechstunde herrscht viel Betrieb.“
Die ambulante Hebammenpraxis reiht sich unterdessen nahtlos ein in die Reihe erfolgreicher und zugleich freiwilliger Projekte und Maßnahmen des Landkreises im Gesundheitssektor. Seit März 2018 wird auf Initiative der Kreisgleichstellungsbeauftragten Ulla Bernhold unter Federführung des Gesundheitsamtes eine Hebammenzentrale betrieben, die Frauen Kontakte zu Hebammen in ihrer jeweiligen Heimat-Kommune vermittelt. Über diesen Service hinaus geht die ambulante Hebammenpraxis in der Kreisstadt. Ratsuchende erhalten hier Hilfe von vier qualifizierten Hebammen, die beim Landkreis Wesermarsch unter Vertrag stehen. Sie beraten unter anderem zu allen Fragen der Schwangerschaft, der Geburt, des Wochenbetts und der Zeit danach. „Dadurch wird das Versorgungsangebot für Schwangere und Mütter aus der Wesermarsch gestärkt“, betont der Erste Kreisrat und zuständige Dezernent Hans Kemmeries.
Auch wenn das freiwillige Engagement des Landkreises alles andere als selbstverständlich ist, sieht Landrat Thomas Brückmann es gerade in der heutigen Zeit als unerlässlich an: „Kreisverwaltung und Kreispolitik haben ihren Blick in die Zukunft gerichtet und wissen um die Herausforderungen, die sich für den ländlichen Raum insbesondere durch Demografie, Fachkräftemangel und Urbanisierung ergeben. Der Daseinsvorsorge der Kommunen kommt somit eine große Bedeutung zu, um leben und arbeiten im ländlichen Raum für die Bürgerinnen und Bürgern auch zukünftig attraktiv zu gestalten.“
In diesem Zusammenhang spielt auch die ambulante Hebammenpraxis in Brake eine wichtige Rolle. Eine offene Sprechstunde ohne vorherige Anmeldung besteht montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9.30 bis 10.30 Uhr sowie donnerstags von 15 bis 16 Uhr. Darüber hinaus können Termine unter Telefon 04401/ 927-655 (erreichbar Montag bis Freitag, 8.30 bis 12 Uhr) vereinbart werden.